Ein leuchtendes Zeichen gegen die Dunkelheit der Gewalt – und ein Appell für mehr Schutz, Prävention und Solidarität. Von orange beleuchteten Gebäuden bis hin zu…
„Gesundheit ohne Barrieren. Inklusive, chancengleiche Versorgung für alle.“ So lautete der Titel der Tagung, die am 17. Oktober 2024 stattfand. Der Veranstaltungsort war dieses Mal…
Das Thüringer Oberlandesgericht hat mit einem wegweisenden Beschluss die Grundlage für eine strukturierte Vorbereitung auf die Haftentlassung für langjährige Inhaftierte geschaffen. In einem Verfahren, das…
Vom 17. bis 23. November 2024 fand die diesjährige Restorative Justice Week statt, organisiert vom Europäischen Forum für Restorative Gerechtigkeit (EFRJ). Sie stand unter dem…
Eine Analyse des renommierten Psychiaters Pius Prosenz zeigt gravierende Mängel bei Qualität, Transparenz und Wissenschaftlichkeit – und die dringende Notwendigkeit einer Reform. Seit Jahren steht…
Ein Gastbeitrag einer Mutter über die Probleme die sich aus der Anhaltung Ihres Sohnes im Maßnahmenvollzug und der mangelnden Barrierefreiheit ergeben. Der Beitrag wurde zum…
Die bahnbrechenden Empfehlungen der WHO und OHCHR bieten eine Vision für menschenrechtsbasierte Reformen im Bereich der psychischen Gesundheit. Sie zeigen, wie Gesetze neu gedacht werden…
🎄 30 Jahre „Blickpunkte“ – Ein Weihnachtsgeschenk, das weitergibt! 🎄 Zum 30-jährigen Bestehen des Magazins Blickpunkte laden wir Sie ein, Teil unserer besonderen Weihnachtsaktion zu…
Wie ein neues Medikament in der Schizophrenie-Behandlung die Herausforderungen im Maßnahmenvollzug adressieren könnte Schizophrenie ist nicht nur eine psychische Erkrankung mit weitreichenden sozialen und persönlichen…
Auch im Gefängnis haben Menschen Anspruch auf Würde, Gesundheit und Gerechtigkeit. Doch die Realität sieht oft anders aus: Überbelegung, mangelnde medizinische Versorgung und Isolation gefährden…
Ehemalige Insassen und Bedienstete berichten über mutmaßliche Übergriffe und Missstände – Ermittlungen gegen das Personal und Kritik an der Aufsicht des Justizministeriums In den letzten…
In Klagenfurt am Wörthersee wird bis Ende 2027 eine klimafreundliche Justizanstalt errichtet. Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz errichtet die Bundesimmobiliengesellschaft eine Justizanstalt in Klagenfurt…
Mahlzeiten im Gefängnis sind selten ein Thema in der öffentlichen Debatte, doch für viele Insassen ist die tägliche Verpflegung eine Frage der Würde. Insassen haben…
Die Freisprechung des ältesten Todestraktinsassen Japans stellt das Vertrauen in das japanische Justizsystem infrage und beleuchtet die Notwendigkeit von Reformen im Umgang mit Geständnissen und…
Interview mit Dr. Gilda Giebel zu ihrem neuen Buch „Triebhaft. Zwischen Narzissten, Sadisten und Psychopathen.“ Sie schildert uns, was sie als Psychologin in der deutschen…
Gestern fand die Verleihung des Paul Weis Preises zum zweiten Mal statt. Ein besonderes Ereignis, das den engagierten Einsatz für den Schutz und die Rechte…
Estland ist bekannt für seine digitale Innovation und den fortschrittlichen Einsatz von Technologien. Dies spiegelt sich auch im Bereich des Strafvollzugs wider, wo in den…
Mit dem Maßnahmenvollzugsanpassungsgesetz 2022 trat in Österreich eine Reform in Kraft, die die rechtlichen Regelungen für die Unterbringung psychisch gestörter Straftäter modernisieren soll. Doch reicht…
Im Kontext der demografischen Alterung der Weltbevölkerung ist eine Zunahme des Anteils älterer Menschen in Haftanstalten zu beobachten. Diese Entwicklung konfrontiert die Strafvollzugssysteme weltweit mit…
Ein Einblick wie sich die Sozialarbeit im österreichischen Straf- und Maßnahmenvollzug selbst sieht und ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Politik wahrnimmt. Oder sollte. „Die…