Catherine Paulet ist Psychiaterin an der Hôpitaux Universitaires de Marseille. Sie ist außerdem Mitglied des UN-Unterausschusses zur Verhütung von Folter und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen, denen die Freiheit entzogen wurde. Am Welttag der psychischen Gesundheit hat die Association for the prevention of torture Frau Paulet gebeten, ihre Erkenntnisse mit uns zu teilen.

Catherine Paulet

Wie wirkt sich Ihrer Erfahrung nach die Inhaftierung auf die psychische Gesundheit von Menschen im Freiheitsentzug aus?

Weltweit sind etwa 11 Millionen Menschen inhaftiert, und die meisten Gefängnisse sind überfüllt. Dies hat negative Folgen für die physische und psychische Gesundheit der Gefangenen, ihre Sicherheit und ihre Aussichten auf Rehabilitation. Die bloße Tatsache der Inhaftierung allein reicht jedoch aus, um Menschen in Not und Krankheit zu stürzen. Dies ändert nichts an den – manchmal schwerwiegenden – Gründen, die sie ins Gefängnis gebracht haben, und schmälert auch nicht das Leid ihrer Opfer. Die Auswirkungen sind jedoch real, wie die Tatsache zeigt, dass die Selbstmordrate in der Strafbevölkerung zehnmal höher ist als in der Allgemeinbevölkerung.

Darüber hinaus ist die Prävalenz von psychiatrischen Erkrankungen und Suchtkrankheiten in der Strafbevölkerung wesentlich höher. So haben beispielsweise ein Viertel der amerikanischen und die Hälfte der französischen Gefangenen bei ihrer Aufnahme in den Strafvollzug eine psychiatrische Vorgeschichte. Es ist bekannt, dass die Inhaftierung bereits bestehende Schwächen verschlimmert und zu Episoden psychiatrischer Dekompensation führen kann, in denen sich die psychische Gesundheit der Gefangenen erheblich verschlechtert. Aus verschiedenen Studien geht hervor, dass jeder zehnte Gefangene zu irgendeinem Zeitpunkt während seiner Inhaftierung wegen psychiatrischer Dekompensation ins Krankenhaus eingeliefert wird.

Gibt es bestimmte Gruppen, die einem größeren Risiko ausgesetzt sind, in der Haft an psychischen Problemen zu leiden?

Ja, natürlich, und zwar in einer Vielzahl von Situationen, die von den Haftbehörden ermittelt und berücksichtigt werden müssen, darunter: Menschen mit psychiatrischen Vorerkrankungen; Menschen, die an Abhängigkeiten leiden; Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen; Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität (LGBTIQ-Personen) oder aufgrund ihres Alters oder Zustands gefährdet sind, wie Schwangere, Mütter mit ihren Kindern, ältere Menschen und Kinder.

Einige Aspekte des Haftregimes können die Menschen auch schwer beeinträchtigen und zu schweren reaktiven, depressiven oder wahnhaften Störungen führen. Zwei Gruppen, die ich besonders hervorheben möchte, sind Gefangene in strenger und langer Isolation mit wenig oder gar keinem Kontakt zu anderen Menschen sowie Gefangene, die lebenslängliche oder sehr lange Haftstrafen verbüßen und keine Aussicht auf Vollstreckung ihrer Strafe haben.

Wie ist der aktuelle Stand der psychiatrischen Versorgung im Strafvollzug?

Die Situation ist uneinheitlich. Die Gesundheit der Häftlinge, insbesondere ihre psychische Gesundheit, steht nicht immer auf der Tagesordnung der Staaten. Dennoch setzt sich weltweit der Gedanke durch, dass Inhaftierte Bürger sind, die grundlegende Rechte haben, darunter auch das Recht auf Gesundheit, insbesondere das Recht auf Zugang zu einer Versorgung, die derjenigen der Allgemeinbevölkerung gleichwertig ist.

Meiner Meinung nach ist dies das Ergebnis der unermüdlichen Lobbyarbeit von NRO, der Zivilgesellschaft, nationaler und internationaler Überwachungsgremien und internationaler Konsensempfehlungen. Ich denke dabei vor allem an die Mandela-Regeln für die Behandlung von Gefangenen, die von den Staaten einstimmig angenommen wurden.

Vor Ort wächst das Bewusstsein der Regierungen und der Öffentlichkeit, dass die Rehabilitation von Gefangenen und die Verhinderung von Rückfällen auch von einem besseren Gesundheitszustand der Häftlinge abhängt. Daher sind die Gesundheitsministerien inzwischen stärker in die Gesundheitsversorgung der Gefangenen eingebunden. Allerdings können in einigen Regionen der Welt fehlende finanzielle Mittel und fehlendes Gesundheitspersonal die Bemühungen der Staaten untergraben.

Ich muss zugeben, dass die psychische Gesundheit insgesamt nach wie vor ein Stiefkind ist. Einer der Gründe dafür ist die anhaltende Stigmatisierung psychiatrischer Störungen und die Diskriminierung derer, die unter ihnen leiden. Nur wenige Staaten verfügen über ein spezifisches und kohärentes System der psychischen Gesundheitsversorgung für Gefangene.

Haben Sie bewährte Praktiken in Haftanstalten dokumentiert?

Wenn sich Regierungen, Parlamente und die Zivilgesellschaft für die Umsetzung fortschrittlicher Maßnahmen einsetzen und die entsprechenden Ressourcen bereitstellen, sind die Ergebnisse sichtbar. Dies erfordert die Festlegung einer Politik zur psychischen Gesundheit in Gefängnissen, die mit der Politik für die Allgemeinbevölkerung übereinstimmt. Darüber hinaus sind Initiativen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Schulungen für das Gefängnispersonal, eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern in den Gefängnissen, die Öffnung der Gefängnisse nach außen und eine regelmäßige Überwachung erforderlich.

Die Schulung des Gefängnispersonals im Bereich der psychischen Gesundheit, insbesondere derjenigen, die direkt mit den Gefangenen arbeiten, ist ein wichtiges Beispiel für bewährte Verfahren. Sie ist besonders wichtig, wenn nur wenig oder gar kein Gesundheitspersonal vorhanden ist. Die Schulung trägt dazu bei, vorgefasste Meinungen zu überwinden, sich grundlegende Informationen über die wichtigsten Symptome und Ursachen psychischer oder psychiatrischer Probleme anzueignen und in verschiedenen Situationen weniger Angst zu haben und sich wohler zu fühlen. Darüber hinaus erhalten die Mitarbeiter durch das Erlernen von Deeskalationstechniken in Gewaltsituationen und Ansätzen zur Suizidprävention nützliche und praktische Fähigkeiten.

Wie können Haftanstalten der psychischen Gesundheit Priorität einräumen?

Die Kriterien für die Aufrechterhaltung einer friedlichen Atmosphäre in den Haftanstalten, die sich positiv auf die psychische Gesundheit der Gefangenen auswirken, einschließlich derjenigen mit bekannten psychiatrischen Erkrankungen, sind recht gut bekannt. Sie umfassen:

Sicherstellung, dass freiheitsentziehende Sanktionen zwar notwendigerweise strafenden Charakter haben, aber vor allem einen erholsamen Schwerpunkt aufweisen. Kleinere Einrichtungen und lokale Verwaltung, damit die Gefangenen den Haftbehörden bekannt sind Einbeziehung der Gefangenen in die Bewertung und Verbesserung der Haftbedingungen Bereitstellung von Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für alle Gefangenen, einschließlich Menschen mit Behinderungen und Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten.
Weitere wichtige Schritte, die die Haftbehörden unternehmen können, sind die Unterstützung und Erleichterung des Zugangs von Organisationen der Zivilgesellschaft, die Integration des Prinzips der „Peer Helpers“ und die Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden als individuelle Anforderung und zum kollektiven Nutzen.

Die Überwachung von Haftanstalten kann eine komplexe und intensive Aufgabe sein, sowohl physisch als auch psychisch. Können Sie uns von Ihren Erfahrungen bei der Durchführung von Überwachungsbesuchen berichten?

Ich habe das Glück, seit mehr als 20 Jahren an den Mandaten des Ausschusses zur Verhütung von Folter und seit neun Jahren an denen des UN-Unterausschusses zur Verhütung von Folter mitzuwirken. Ich konzentriere mich heute auf Gefängnisse, aber unsere Besuche vor Ort decken ein breites Spektrum von Einrichtungen ab, von Polizeistationen und Gefängnissen bis hin zu psychiatrischen Krankenhäusern und Sozialpflegeheimen, Migrantenzentren und anderen „vertraulicheren“ Orten.

Die Überwachung von Haftanstalten kann nicht improvisiert werden, sondern muss nach einer strengen und systematischen Methodik erfolgen. Die Überwachung der Räumlichkeiten, der Verfahren und der Register sowie die Befragung von Personen, denen die Freiheit entzogen ist, der Leitung und des Personals erfolgt nach dem Grundsatz „keinen Schaden anrichten„. Außerdem ist es wichtig, die Neutralität zu wahren. Dies schließt Empathie oder Wohlwollen nicht aus, aber es ist wichtig, sich vor Emotionen zu hüten.

Abgesehen davon können Überwachungsbesuche physisch anstrengend sein (die überfüllten Zellen, der Schmutz, die Ratten, die Kakerlaken) und psychisch anstrengend (die Verzweiflung, die Resignation und die Wut, die manchmal in den Menschen steckt, die wir treffen). Diese Männer, diese Frauen, diese Kinder sind bereit, mit uns zu sprechen, und wenn wir sie verlassen, fürchten wir manchmal, dass sie Repressalien ausgesetzt sind. Aber ihre Menschlichkeit und ihr Mut, nicht für sich selbst, sondern für andere Inhaftierte zu sprechen, zwingt uns zum Handeln.

Ich bin optimistisch, aber nicht naiv. Die Umsetzung universeller Standards auf hohem Niveau, die die Grundrechte der Menschen im Allgemeinen und der Inhaftierten im Besonderen achten, kann auf Populismus, Korruption, Straffreiheit, kulturellen oder religiösen Relativismus, autokratische Regime und Krieg stoßen.

Die Herausforderungen sind groß, aber die Einsätze sind noch größer. Und wir beginnen mit kleinen Siegen. Wie Ghandi sagte: „Was immer du tust, wird eine kleine Sache sein, aber es ist wichtig, dass du es tust.“ Ich glaube, dass unsere Anwesenheit unerlässlich ist, um das Licht an verschlossenen und dunklen Orten leuchten zu lassen.

Die englische Originalversion des Interviews erschien hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert