Zwischen Trauma und Hoffnung – Wie Europa seine Schutzsysteme für Kinder stärkt, und was noch zur Vermeidung familiärer Gewalt zu tun ist. Ein ganz normaler…
Autor: Markus Drechsler
Ein kühler Wind weht durch den Wiener Park. Eine Person auf einer Bank zieht die Jacke enger, rückt die wenigen Habseligkeiten zurecht, versucht, unauffällig zu…
Sarah Åhlén bereitet den schwedischen Strafvollzug auf eine neue Aufgabe vor: Ab Juli 2026 sollen Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren, die schwere Straftaten begangen…
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die rechtsmedizinische Praxis. Was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Teil erster Pilotprojekte – von…
In Gerichtsprozessen mit psychischen Fragestellungen hoffen manche auf klare Antworten aus dem High-Tech-Labor: Gehirnscans, genetische Tests oder andere neurobiologische Befunde scheinen auf den ersten Blick…
In diesem exklusiven Interview spricht der renommierte forensische Psychiater Frank Urbaniok mit dem Journalist Markus Drechsler über sein neues Buch „Schattenseiten der Migration – Zahlen,…
522 Tage unschuldig in Untersuchungshaft. 17 Monate zwischen Hoffnung und Verzweiflung, isoliert hinter Mauern, während draußen über ihn geurteilt wurde: Florian Apler, unbescholtener Familienvater, wurde…
Weniger Gitter, mehr Bildung: Wie Länder wie die Niederlande, Schweden und Nordirland neue Wege im Jugendstrafvollzug gehen – mit überraschendem Erfolg. „Es ist, als lebten…
Der Anstieg grenzüberschreitender Strafvollstreckungen innerhalb der EU entlastet Österreichs Justizvollzug – gleichzeitig bleibt Reformbedarf bei Verfahren und Hafttagen. Österreich verzeichnet einen kontinuierlichen Anstieg an sogenannten…
Warum psychisch kranke Straftäter nicht ewig eingesperrt bleiben dürfen. Wenn ein Mensch eine schwere Straftat begeht, aber psychisch so krank ist, dass er nicht weiß,…
Dreistündige Dienststellenversammlung als Protest gegen Überlastung und Personalmangel im Jugendstrafvollzug. In der Justizanstalt Wien-Simmering kam es am Donnerstag, 27. März, zu einer bemerkenswerten Protestaktion: zwischen…
Die Situation von Jugendlichen im österreichischen Strafvollzug gerät zunehmend in den Fokus heftiger Kritik. Jüngste Berichte der Volksanwaltschaft decken schwere Missstände auf – von Überbelegung…
Viele Gefangene und ihre Angehörigen kennen dieses Gefühl: Egal, was man tut, es scheint nie genug zu sein. Man kämpft, bemüht sich, versucht, Fehler der…
Am 3. März 2025 wurde Dr.in Anna Sporrer zur neuen Bundesministerin für Justiz in der Bundesregierung Stocker ernannt. Die 62-jährige Juristin hat eine beeindruckende Karriere…
Elternschaft kennt keine Mauern: Warum gezielte Bildungsprogramme für inhaftierte Väter nicht nur Familien näher zusammenbringen, sondern auch den Weg für eine erfolgreiche Resozialisierung ebnen. Die…
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 16. Oktober 2024 entschieden, dass ein Landgericht gegen das Grundrecht auf rechtliches Gehör verstoßen hat, indem es einen Schriftsatz eines…
Wie Deutschland, Österreich und die Schweiz mit rechtlichen, therapeutischen und technischen Maßnahmen versuchen, Wiederholungstaten und eine Eskalation sexueller Gewalt zu verhindern. Mit der Verbreitung des…
In Österreich hat die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) einen Antrag zur Senkung der Strafmündigkeit von 14 auf 12 Jahre eingebracht. Dieser Vorstoß erfolgt vor dem…
Justizanstalten, beispielsweise in Niederösterreich, kämpfen mit Überlastung – die Gewerkschaft warnt vor Sicherheitsrisiken. Die österreichischen Justizanstalten stehen vor einer massiven Belastungsprobe: Immer mehr InsassInnen, fehlendes…
Psychische Erkrankungen sind in Gefängnissen überproportional häufig. Viele Inhaftierte leiden bereits vor Haftantritt unter psychischen Gesundheitsproblemen, und die Belastungen des Gefängnisalltags – von sozialer Isolation…