Ein Vergleich mit deutschen Leitlinien zum Maßregelvollzug und die Folgen für Therapiequalität, Transparenz, Patientenrechte und Rechtssicherheit Kein einheitlicher Behandlungsrahmen in Österreich Der Maßnahmenvollzug, die Unterbringung…
Autor: Markus Drechsler
Vor 80 Jahren wurden die Vereinten Nationen gegründet, um den Weltfrieden zu sichern und die Achtung der Menschenrechte zu fördern. Eine Bilanz zeigt beachtliche Erfolge…
Deutschland kennt bereits strafrechtliche Regelungen gegen unerwünschte Zusendungen sexueller Inhalte, während in der Schweiz bislang eine klare gesetzliche Grundlage fehlt. Der Vergleich zeigt, wie unterschiedlich…
Der aktuelle Jahresbericht des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter (CPT) wirft ein ernüchterndes Licht auf die Zustände in Europas Gefängnissen, Polizeistationen, Migrationszentren und psychiatrischen…
Angesichts wachsender Instabilität und sich rasant wandelnder Bedrohungen hat das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) im Jahr 2024 seine Rolle als…
Kriminalprognosen stehen im Zentrum besonders folgenreicher Entscheidungen im Straf- und Maßnahmenvollzug. Sie beeinflussen, ob und wann Menschen ihre Freiheit wiedererlangen, ob sie in Sicherungsverwahrung verbleiben…
Mit dem Pilotprojekt „Cyfrowy re-start“ vermittelt Polen Häftlingen digitale Grundkompetenzen – ein innovativer Resozialisierungsansatz zur Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit. Der polnische Resozialisierungsansatz…
Die aktuelle Analyse von Lengauer, Mijatović, Ganringer und Gföllner zur rechtlichen und praktischen Grauzone im Anschluss an bedingte Entlassungen aus dem Maßnahmenvollzug gemäß § 21…
Warum wir eine vernetzte Gesamtstrategie brauchen und welche Rolle die Kriminologie dabei spielt. Gewalt gegen Frauen zählt zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Laut WHO hat…
Nachlasspflegerinnen und Nachlasspfleger sind stille Begleiter am Rand des Lebens, und oft die einzigen, die am Ende noch Ordnung schaffen, wenn niemand mehr da ist…
Die Volksanwaltschaft hat im Jahr 2024 in zwei umfangreichen Bänden erneut ein bedrückendes Bild über Missstände in Österreichs Einrichtungen gezeichnet, in denen Menschen in ihrer…
Was, wenn viele psychische Störungen gar keine Störungen im klassischen Sinn sind? Diese provokante Frage stellt die US-amerikanische Ärztin Dr. Alison Escalante in einem Beitrag…
Der Dokumentarfilm (K)einen Ton sagen von Georg Lembergh, produziert 2024, ist ein eindrucksvolles Werk, das sich mit dem Thema sexueller Missbrauch in Nord- und Südtirol…
Ein Gespräch mit dem estnischen Strafvollzugsexperten Stanislav Solodov über junge Straftäter, Vertrauen und die Zukunft des Strafvollzugs. Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche vor einem…
Autorin Anne Dittmann im Interview über fürsorgliche Männlichkeit, gesellschaftliche Erwartungen und die Kraft der Beziehung zwischen Mutter und Sohn Was macht Männlichkeit aus und wie…
Anlässlich des Internationalen Tags der Familie fand heute eine aufrüttelnde Pressekonferenz statt, organisiert vom Verein Feministische Alleinerzieherinnen (FEM.A). Unter dem Titel „Obsorge – Wie rechte…
„Der Engel der Medizin vergisst sehr oft die eigene Sendung, wenn er längere Zeit den Ausführungen der Juristen zugehört hat.“ Mit diesem Zitat des Schriftstellers…
Mit seiner Entscheidung vom 27. März 2025 (Nr. 4217/23) stellt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erneut klar: Wer psychisch krank ist, darf nicht in…
Interview mit Carina-Paloma Bahro von der Universität Innsbruck: Die Reform des Maßnahmenvollzugs sollte ein Meilenstein werden – klarere gesetzliche Vorgaben, höhere Treffsicherheit bei der Unterbringung…
Zwischen Trauma und Hoffnung – Wie Europa seine Schutzsysteme für Kinder stärkt, und was noch zur Vermeidung familiärer Gewalt zu tun ist. Ein ganz normaler…