Wie restorative Gerechtigkeit Überlebenden sexueller Gewalt eine Stimme gibt, Heilung fördert und traditionelle Rechtssysteme herausfordert. Das Konzept der „Restorative Justice“, oft übersetzt als „wiederherstellende Gerechtigkeit“,…
Kategorie: Strafvollzug
Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die Millenniums-Entwicklungsziele beschlossen. Danach sollen u.a. bis 2030 Armut und Hunger weltweit besiegt sein. Zur Bekämpfung der Armut…
Wie Gefängnissysteme in Europa mit den Anliegen von Insassen umgehen und warum funktionierende Beschwerdeverfahren entscheidend sind. Beschwerden und Anliegen von Gefangenen sind oft ein Indikator…
Vom 17. bis 23. November 2024 fand die diesjährige Restorative Justice Week statt, organisiert vom Europäischen Forum für Restorative Gerechtigkeit (EFRJ). Sie stand unter dem…
Auch im Gefängnis haben Menschen Anspruch auf Würde, Gesundheit und Gerechtigkeit. Doch die Realität sieht oft anders aus: Überbelegung, mangelnde medizinische Versorgung und Isolation gefährden…
In Klagenfurt am Wörthersee wird bis Ende 2027 eine klimafreundliche Justizanstalt errichtet. Im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz errichtet die Bundesimmobiliengesellschaft eine Justizanstalt in Klagenfurt…
Im Kontext der demografischen Alterung der Weltbevölkerung ist eine Zunahme des Anteils älterer Menschen in Haftanstalten zu beobachten. Diese Entwicklung konfrontiert die Strafvollzugssysteme weltweit mit…
Ein Einblick wie sich die Sozialarbeit im österreichischen Straf- und Maßnahmenvollzug selbst sieht und ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Politik wahrnimmt. Oder sollte. „Die…
Während straffällig gewordene AusländerInnen in Österreich regelmäßig im Zentrum politscher Diskussionen stehen, ist der umgekehrte Fall – ÖsterreicherInnen, die im Ausland inhaftiert sind – seltener…
Strafanstalten weltweit sehen sich mit der kontinuierlichen Herausforderung konfrontiert, die Sicherheit der Strafgefangenen zu gewährleisten und gleichzeitig deren Resozialiserung zu fördern. Ein innovativer und zunehmend…
Jede der 27 Haftanstalten in Österreich ist ein Universum für sich. Nicht alles, was hier gesagt wird, trifft auf alle in gleicher Weise zu. Aber…
Heute, am 18. Juli, feiern wir den Nelson Mandela Day, einen internationalen Tag zu Ehren des Vermächtnisses von Nelson Mandela, einem der bedeutendsten Menschenrechtsaktivisten des…
Als Information zur kommenden Nationalratswahl im Herbst haben wir den Justizsprechern der antretenden Parteien jeweils sieben Fragen zum Straf- und Maßnahmenvollzug gestellt. Hier die Antworten.…
Ein Leben ohne Smartphone? Für viele Menschen ist dies kaum vorstellbar. Denn in den meisten gesellschaftlichen Bereichen hat die Digitalisierung bereits Einzug gehalten und prägt…
Der kürzlich veröffentlichte SPACE I 2023 Bericht bietet eine umfassende Analyse der Gefängnissysteme in Europa und beleuchtet dabei auch die spezifische Situation in Österreich. Der…
Ein Leben ohne Smartphone ist für viele von uns kaum mehr vorstellbar. Häftlinge in Österreich haben keinen oder nur sehr eingeschränkten Zugang zu digitalen Geräten,…
Eine Langzeitbetrachtung lässt in zumeist größeren Abständen eine kurzfristige Häufung bestimmter aufsehenerregender Straftaten erkennen. Die Erfahrung zeigt, dass diese in aller Regel keine langfristigen Trends…
Eine Antwort des Rechnungshofs, analysiert von Monika Mokre Vor ein paar Wochen beantragte ein Gefangener die Freischaltung der Telefonnummer der „Union für die Rechte von…
Am 4. Februar 2024 starb der 74jährige S.B. im Gefängnis von Padinska Skela (Serbien) einen gewaltsamen Tod. Eine Autopsie zeigt, dass er bis zum Tod…
Die Justizanstalten bewegen sich seit Jahren an der Auslastungsgrenze und sind überbelegt. Zudem haben sie fast alle mit Personalmangel zu kämpfen. Das stellt der Rechnungshof…