Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) macht auch vor dem Strafvollzug nicht halt. KI-basierte Systeme versprechen effizientere Abläufe, präzisere Risikobewertungen und eine verbesserte Resozialisierung…
Kennen Sie die Situation wenn Sie von jemanden eventuell schon monatelang gepiesackt werdet? Vielleicht geschieht dies in der Arbeit – man wird unfair behandelt? Ihr…
Ein Bericht von Tudorel Petcu (derzeit in Haft in Arad, Rumänien) Aus dem Rumänischen übersetzt von Christine Hubka. Fünf Tage vor dem zweiten Geburtstag meiner…
Definition, Ursachen und Folgen – wie gezielte Prävention und Therapie Betroffenen helfen können. 1. Definition, Symptome, Folgen 1.1 Definition Unter Bullying/Mobbing versteht man ein wiederholtes,…
Weltweit kämpfen Justizsysteme mit steigenden Gefangenenzahlen und überfüllten Gefängnissen. Nicht so in den Niederlanden: Hier stehen viele Gefängnisse leer, wurden zu Hotels oder Kulturzentren umgebaut…
Sprachbarrieren im österreichischen Strafvollzug erschweren nicht nur das Verständnis von Regeln und Rechten, sondern beeinträchtigen auch die Resozialisierungschancen von nicht-österreichischen InsassInnen. Trotz gesetzlicher Vorgaben und…
Nach dem ersten offenen Brief aus der JA Graz-Karlau, erreichte uns ein weiterer von einem der damaligen Verfasser. Anmerkung der Redaktion: dieser Beitrag spiegelt die…
Wie restorative Gerechtigkeit Überlebenden sexueller Gewalt eine Stimme gibt, Heilung fördert und traditionelle Rechtssysteme herausfordert. Das Konzept der „Restorative Justice“, oft übersetzt als „wiederherstellende Gerechtigkeit“,…
Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die Millenniums-Entwicklungsziele beschlossen. Danach sollen u.a. bis 2030 Armut und Hunger weltweit besiegt sein. Zur Bekämpfung der Armut…
So glaubt die Bevölkerung, dass es einem Häftling etwas bringt, wenn er eine gute Führung aufweist. Bei mir: 15 Jahre Haft bei bester Führung, keinerlei…
Präzedenzfall: Ablehnung von Publikationen für Häftlinge ist nicht mit Artikel 10 der EMRK vereinbar. Am 17. Dezember 2024 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)…
Wie Gefängnissysteme in Europa mit den Anliegen von Insassen umgehen und warum funktionierende Beschwerdeverfahren entscheidend sind. Beschwerden und Anliegen von Gefangenen sind oft ein Indikator…
Wie Unwissenheit, Bürokratie und gesetzliche Hürden eine schreckliche Tragödie ermöglichten und was wir daraus lernen müssen. An einem wunderschönen Weihnachtsnachmittag, an dem Eltern mit ihren…
Wie Nichtmeldungen an Strafverfolgungsbehörden, sekundäre Viktimisierung und fehlende Unterstützungssysteme die Lage der Opfer erschweren und welche Lösungen sich abzeichnen. Jedes Jahr fallen Millionen Menschen in…
Ein neuer globaler Report der Association for the Prevention of Torture (APT) stellt die Situation von Frauen in Gefängnissen in den Mittelpunkt und analysiert die…
OGH-Urteil klärt Anordnungskompetenzen in Behinderteneinrichtungen Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat mit einem Beschluss vom 23. Oktober 2024 (7 Ob 141/24x) klargestellt, dass freiheitsbeschränkende Maßnahmen in…
Bericht über die Präsentation des GLOTIP2024 und die zentralen neuen Erkenntnisse zum Menschenhandel Am 10. Dezember präsentierte UNODC (United Nations Office on Drugs and Crime)…
Ab Januar 2025 wird in Österreich eine bahnbrechende Depottherapie erstattungsfähig – Was sie für Patientinnen und Patienten bedeutet Ab dem 1. Januar 2025 wird das…
Wie menschliche Wahrnehmung und Erinnerung die Wahrheitsfindung in komplexen Konflikten beeinflussen. Wenn es im Gerichtssaal darum geht, ob eine Person schuldig oder unschuldig ist, hängt…
Gewalt gegen Frauen ist ein drängendes gesellschaftliches Problem. Warum Frauen häufig Opfer von tödlicher Gewalt durch ihre Partner oder Ex-Partner werden, welche tiefen Strukturen in…