Das neue Mandatsverfahren hilft Betroffenen, Hasspostings löschen zu lassen. Lisa postet gerne Bilder von sich, ihrem Hund und ihrem Alltag auf Instagram. Nichts Besonderes –…
Nachlasspflegerinnen und Nachlasspfleger sind stille Begleiter am Rand des Lebens, und oft die einzigen, die am Ende noch Ordnung schaffen, wenn niemand mehr da ist…
Können Sie sich noch daran erinnern, wie aus einem ganz normalen Arbeitstag im Büro ein Aufenthalt auf der Polizeiinspektion wurde? Hier finden Sie den ersten…
Die Volksanwaltschaft hat im Jahr 2024 in zwei umfangreichen Bänden erneut ein bedrückendes Bild über Missstände in Österreichs Einrichtungen gezeichnet, in denen Menschen in ihrer…
Was, wenn viele psychische Störungen gar keine Störungen im klassischen Sinn sind? Diese provokante Frage stellt die US-amerikanische Ärztin Dr. Alison Escalante in einem Beitrag…
Der Dokumentarfilm (K)einen Ton sagen von Georg Lembergh, produziert 2024, ist ein eindrucksvolles Werk, das sich mit dem Thema sexueller Missbrauch in Nord- und Südtirol…
Ein Gespräch mit dem estnischen Strafvollzugsexperten Stanislav Solodov über junge Straftäter, Vertrauen und die Zukunft des Strafvollzugs. Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche vor einem…
Autorin Anne Dittmann im Interview über fürsorgliche Männlichkeit, gesellschaftliche Erwartungen und die Kraft der Beziehung zwischen Mutter und Sohn Was macht Männlichkeit aus und wie…
Anlässlich des Internationalen Tags der Familie fand heute eine aufrüttelnde Pressekonferenz statt, organisiert vom Verein Feministische Alleinerzieherinnen (FEM.A). Unter dem Titel „Obsorge – Wie rechte…
Trotz der Probleme mit sexuell übertragbaren Krankheiten im Strafvollzug, werden zu oft beide Augen zugemacht und das Thema nicht einmal mit der Kneifzange angefasst. Dadurch…
„Der Engel der Medizin vergisst sehr oft die eigene Sendung, wenn er längere Zeit den Ausführungen der Juristen zugehört hat.“ Mit diesem Zitat des Schriftstellers…
Dank moderner Medikamente können HIV-positive Menschen eine normale Lebenserwartung haben. Sie können andere Menschen auch nicht anstecken, wenn sie ihre antiviralen Medikamente wie verordnet regelmäßig…
Mit seiner Entscheidung vom 27. März 2025 (Nr. 4217/23) stellt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erneut klar: Wer psychisch krank ist, darf nicht in…
Es ist mir eine besondere Ehre und Freude in Rahmen einer eigenen Kolumne die Maßnahmen und Bemühungen in der Gewaltprävention in Österreich kritisch „unter die…
Interview mit Carina-Paloma Bahro von der Universität Innsbruck: Die Reform des Maßnahmenvollzugs sollte ein Meilenstein werden – klarere gesetzliche Vorgaben, höhere Treffsicherheit bei der Unterbringung…
Sexuelle Gesundheit wird von verschiedenen internationalen Organisationen als Menschenrecht betrachtet. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Rechts auf Gesundheit und Wohlbefinden. Dies wird durch…
Mit der elektronischen Fußfessel wird ein wichtiger Schritt zur Resozialisierung außerhalb von Gefängnismauern versucht. Sie eröffnet Perspektiven für ein selbstbestimmteres Leben – wenn die Rahmenbedingungen…
Zwischen Trauma und Hoffnung – Wie Europa seine Schutzsysteme für Kinder stärkt, und was noch zur Vermeidung familiärer Gewalt zu tun ist. Ein ganz normaler…
Ein kühler Wind weht durch den Wiener Park. Eine Person auf einer Bank zieht die Jacke enger, rückt die wenigen Habseligkeiten zurecht, versucht, unauffällig zu…
Sarah Åhlén bereitet den schwedischen Strafvollzug auf eine neue Aufgabe vor: Ab Juli 2026 sollen Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren, die schwere Straftaten begangen…